PhD Programm in Data Science
Graduiertenschule für Data Science
Data Science ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die darauf abzielt, wichtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen, indem sie sich auf die Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten konzentriert. Sie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil sowohl der akademischen Welt als auch der Industrie geworden. In der Tat wird Data Science heute weithin als vierte Säule der wissenschaftlichen Entdeckung angesehen, die theoretische, experimentelle und rechnerische Ansätze ergänzt.
Das PhD-Programm in Datenwissenschaft ist darauf ausgerichtet, angehende Fachleute für Datenwissenschaft auf eine erfolgreiche Karriere in der akademischen Welt oder in der Industrie vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die eingeschriebenen Studierenden an einer der besten Universitäten der Schweiz Forschung auf Weltniveau betreiben. Sie werden auch Zugang zu einem multidisziplinären Lehrplan haben und mit erfahrenen Fakultätsmitgliedern aus einer großen Anzahl von Abteilungen der Universität zusammenarbeiten können.
Zulassung
Den Studierenden muss von einem einzelnen Fakultätsmitglied einer beteiligten Forschungsgruppe eine Doktorandenstelle angeboten werden. Das Fakultätsmitglied kann dann zusammen mit dem PhD-Kandidaten ein geeignetes PhD-Programm auswählen, das dem akademischen Profil des Kandidaten am besten entspricht. Das PhD-Programm für Datenwissenschaft ist beispielsweise auf Studierende mit einem starken technischen Hintergrund in maschinellem Lernen oder Datenwissenschaft zugeschnitten. Die Entscheidung über die Aufnahme in das PhD-Programm wird von einem Zulassungsausschuss getroffen.
Voraussetzungen
Ein Master-Abschluss in Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik oder ein gleichwertiger Abschluss. Für bestimmte PhD-Stellen können zusätzliche Anforderungen gestellt werden. Weitere Anforderungen können in der Promotionsordnung des jeweiligen Studiengangs aufgeführt sein.
Erfolgreiche Bewerber verfügen über gute schulische Leistungen, eine kreative Denkweise, sind in der Lage, ihre Arbeit effektiv zu kommunizieren, haben Grundkenntnisse in Programmierung und Statistik und haben vor allem Spaß an der Lösung von Problemen im Bereich der Datenwissenschaft.
Studienabschluss
Für den Abschluss des Studiums müssen die Studierenden die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Vorlage und Verteidigung einer schriftlichen Dissertation über das unabhängige Forschungsprojekt des/der Studierenden
- Erwerb von 12 ECTS-Kreditpunkten aus fortgeschrittenen Kursen
- Zusätzliche Anforderungen, die von der Zulassungskommission, dem Promotionsausschuss oder der Universität auferlegt werden
Curriculum
Studierende im Doktoratsprogramm Data Science müssen mindestens 12 ECTS-Punkte erwerben. Diese Punkte können durch eine Kombination aus Fachkursen, überfachlichen Kompetenzen und forschungsbezogenen Aktivitäten gesammelt werden.
Kursoptionen
Kurse können aus verschiedenen Instituten der UZH und der ETH Zürich gewählt werden, darunter die Institute für Mathematik und Informatik sowie die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Mögliche Themen umfassen Machine Learning, statistisches Modellieren, Optimierung und rechnergestützte Methoden.
Studierende können zusätzlich ECTS-Punkte erwerben, indem sie an Doktorandenschulen und Summer Schools teilnehmen sowie durch Präsentationen an Workshops und Konferenzen.
Als allgemeine Richtlinie sollten 6 ECTS aus regulären Universitätskursen stammen (z. B. Vorlesungen an der UZH oder ETH). Maximal 4 ECTS können durch Präsentationen an Konferenzen und Workshops erworben werden. In der Regel wird für eine Präsentation an einem Workshop oder einer Konferenz 1 ECTS vergeben.
Diese Richtlinien sollen den Studierenden helfen, ihre akademische Entwicklung und die ECTS-Planung effektiv zu gestalten.
Kurs-Milestone & Dokumentation
Zur Validierung des Kurs-Milestones müssen die entsprechenden Nachweise im System hochgeladen werden.
Für regulär gebuchte Kurse über das Buchungstool, durch einen Modulverantwortlichen oder die PhD-Koordination, sollte das Transcript of Records hochgeladen werden.
In allen anderen Fällen kann ein Formular ausgefüllt werden, in dem die Kursnamen und ECTS-Punkte aufgeführt sind. Dieses muss vor dem Hochladen von der Leitung des Doktoratsausschusses unterzeichnet werden.
Genehmigung und Anmeldung:
- Die Studierenden sollten ihre Kurse in Absprache mit ihrem Betreuer und dem Promotionsausschuss auswählen, um sicherzustellen, dass sie mit ihrem Forschungsschwerpunkt übereinstimmen.
- Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt nach den Standardverfahren der UZH und der ETH Zürich.
- Externe Kurse und Summer Schools müssen unter Umständen vorgängig bewilligt werden, damit sie auf die 12 ECTS-Kreditpunkte angerechnet werden können.
Links
Offizielle Promotionsordnung für das Programm Data Science:
Doctoral Program Regulations (PDF, 206 KB)Ordnung zum Doktoratsprogramm (PDF, 107 KB)
Für Promotionen, die nach dem 1. Juni 2022 beginnen, gelten die aktualisierten Bestimmungen:
Ordnung zum Doktoratsprogramm (ab 2. Juni 2022) (PDF, 152 KB)
Doctoral Program Regulations (PDF, 93 KB)
Zulassung zur Promotion - Nützliche Links und Dokumente:
Admission to Doctoral Studies at the University of Zurich
Factsheet Admission to a PhD Program at the ICS (PDF, 238 KB)
Confirmation of Supervision for Doctoral Students (PDF, 242 KB)
Acceptance Confirmation Structured Doctoral Program (PDF, 201 KB)
Annual committee meeting minutes (PDF, 927 KB)
Confirmation Sheet - TA Hours (PDF, 107 KB)
Kontakt
Programm Direktor
Prof. Dr. Jan Dirk Wegner
datascience@ics.uzh.ch